SERVICEPROJEKTE
Regional:
Fruchtalarm e.V.
Ziel ist es, den insgesamt 56 Kinderonkologien in Deutschland einen „Fruchtalarm“ zu ermöglichen, um Kindern und Jugendlichen in allen Kliniken eine Freude zu bereiten. Primär geht es beim
wöchentlichen „Fruchtalarm“ um den Spaß an der Sache, jedoch mit einem sehr wertvollen Hintergrund: Durch die chemotherapeutischen Behandlungen, die die kleinen Patienten meist passiv über sich
ergehen lassen müssen, verändert sich im Laufe der Therapie immer wieder der Geruchs- und Geschmackssinn. Die so wichtige Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ist dadurch erschwert, oft lehnen die
Kinder und Jugendlichen diese auch vollständig ab. Die Fruchtcocktails stimulieren mit den süßen und sauren Geschmacksrichtungen und den bunten Sirups und Säften alle Sinne und steigern so, auf
eine sehr ungezwungene und Freude bereitende Art, die Motivation der Kinder mehr zu trinken.

Das Elisabethstift bietet Chancen
Das Stift ist ein Angebot zur Kinder- und Jugendhilfe in Berlin-Brandenburg. Es bietet ambulante, teilstationäre und
stationäre Hilfen zur Erziehung. Außerdem gibt es eine private Schule und einen Familientreff.

wellcome für das Abenteuer Familie
wellcome ermutigt Familien, sich auf das Abenteuer Kinder einzulassen und hilft, dem Stress die Spitze zu nehmen. Und das so unbürokratisch und praxiserprobt wie möglich.

Freeda Familienhilfe
F = Familienhilfe
R = Ressourcen entdecken
E = Erziehungsfähigkeiten stärken
E = Erlernen gewaltfreier Strukturen
D = da sein für kranke Kinder
A = Achtsamkeit für jedes Kind

Kinderhospitz Sonnenhof
Die krankheitsbedingten Leiden sind oft nicht zu verhindern, oberstes Ziel der palliativmedizinischen Versorgung ist es jedoch, eine möglichst hohe Funktionsfähigkeit und Lebenszufriedenheit des kranken Menschen zu erhalten.
Bananenflanke - Side by Side Projekt mit Round Table 44
Team Bananenflanke ist ein innovatives Fußballprojekt speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Durch erlebnispädagogische Einflüsse sollen außergewöhnliche Emotionen geweckt werden
und dazu beitragen Persönlichkeit und soziale Kompetenzen zu entwickeln.
National:
Seit April 2017 steht das nationale Serviceprojekt von Ladies Circle Deutschland fest. Von 2017 bis 2019 unterstützen alle deutschen Circle das Projekt „Ladies spenden Flugkraft“. Der Ladies
Circle Lingen-Meppen übernimmt dabei „federführend“ die Leitung und koordiniert die Hilfsaktionen, Serviceprojekte und Spenden die für Flugkraft gemacht werden.
Informationen zum Projekt
FLUGKRAFT ist aus einem Fotoprojekt entstanden. Die Initiatorin hat das krebskranke Kind von Freunden fotografiert und dabei erfahren wie wichtig eine Begleitung während der Krankheit und auch so etwas Simples wie Fotos sind.
Inzwischen beschränkt sich die Unterstützung betroffener Familien nicht nur auf Fotoshootings sondern sind in jeder Form denkbar. Dabei wird den Kinder und den Familien in allen Lebenslagen unter die Arme gegriffen, zum Beispiel durch Renovierungsarbeiten, mit Geschenken, den Fotoshootings, einer Therapiebegleitung oder auch einfach mit finanzieller Unterstützung.

2015 - 2017: Fledermauskinder
Fledermauskinder ist das nationale Serviceprojekt 2015-2017 von Ladies‘ Circle Deutschland. Wir unterstützen den gemeinnützigen Verein „Anderes Sehen e.V.“.

Kampf gegen K.O.-Tropfen
Immer mehr Frauen und Mädchen werden Opfer von K.O.-Tropfen im Glas.
Ladies‘ Circle Deutschland im Kampf gegen K.O.-Tropfen.
NSP 2013-2015 – Ein Projekt des D7 in Kooperation mit dem Frauennotruf Aachen. Mehr Infos unter
http://www.ladies-gegen-k-o.de/

save me online
Online- und Chatberatung für Kinder und Jugendliche, die sexuelle Anmache oder Übergriffe im Internet erleben.
International
Das internationale Serviceprojekt 2015-2017 von Ladies Circle International ist „Little Big Help“ und wird von Ladies Circle 54 Arhaus, Dänemark geleitet.
Little Big Help ist eine Organisation, die es sich zum Ziel macht die Lebensumstände von Mädchen und Frauen in Westbengalen (Indien) zu verbessern. Die Unterstützung der Kinder die entweder keine Eltern mehr haben oder deren Eltern sie nicht versorgen können erfolgt primär durch Bildung, Gesundheitsvorsorge, Unterkunftsmöglichkeiten und die Bereitstellung von Mahlzeiten. Aber auch Freizeitaktivitäten gehören mit zum Angebot.
Little Big Help unterhält verschiedene Einrichtungen, wie beispielsweise ein Vor- und Grundschule in Shalimar, eine Zuflucht für auf der Straße lebende Kinder in Howrah, ein Kinderheim, ein Erwachsenen-Lerncenter für Frauen und eine Schule.
Weitere Informationen zum Projekt: